Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Es weihnachtet sehr - Weihnachtszeit im Kindergarten

Nicht nur für die meisten Kinder ist die Weihnachtszeit die schönste Zeit im Jahr. Adventsfeiern sind in den meisten Tagesstätten wichtige Termine, die alle Jahre wieder auf dem Kalender stehen. Die Bedeutung der Weihnachtszeit im Kindergarten beschränkt sich nicht allein auf Baumschmuck, Christstollen und das Rezitieren von Adventsgedichten: Im Kindergarten ist die Weihnachtszeit ein Zeitraum der Vorbereitung auf das große Fest. Man blickt den Weihnachtsfeiertagen mit Vorfreude entgegen und kostet gleichzeitig die Adventswochen mit Keksen oder geschmückten Tannenbäumen aus.

Im Gegensatz zu den Wochen vor den Festtagen verbringen die Gruppenmitglieder Weihnachten in ihren Familien. Somit sind die Tage und Wochen vor dem Fest die Zeit, in der sich alle ein letztes Mal begegnen. Deshalb bilden die Adventswochen nicht nur einen Abschluss, sondern vor allem die letzte Gelegenheit, außerhalb des privaten Rahmens Vorfreude auf die Weihnachtstage zu erleben.

Bastelideen Weihnachten/Weihnachtszeit

Girlanden aus Strohsternen oder weihnachtliche Wandbehänge verpassen selbst einfach eingerichteten Gruppenräumen festlichen Glanz, der die Feiertage vorwegnimmt. Das Anfertigen von dekorativen Elementen setzt eine durchdachte zeitliche Planung voraus. An einem Bastelnachmittag stellen die Kinder die Dekorationen her. Die Gruppenleitung wird von freiwilligen Mitgliedern aus dem Kreis der Eltern unterstützt, die sich als Mithelferinnen und Mithelfer anbieten.

Aus stabilem Tonpapier werden Sterne, Tannenbäume oder Glocken ausgeschnitten. Die Scherenschnitte werden mit Heftklammern zu einer Girlande aufgereiht und im Gruppenraum aufgehängt. Gestecke mit frischem Tannengrün erfreuen nicht nur das Auge, sondern duften zudem wunderbar weihnachtlich.

Der Umwelt zuliebe sollte auf synthetische Materialien weitgehend verzichtet werden. Mit Zimtstangen, Nelken oder getrockneten Orangenscheiben lassen sich fantasievolle Basteleien herstellen, die ganz ohne Plastik auskommen. Eine echte Punktlandung sind Bastelarbeiten mit einer Haltbarkeit von mehreren Monaten oder gar Jahren. Solche Anfertigungen überdauern die Feiertage unbeschadet und lassen sich im darauffolgenden Jahr erneut verwenden.

Typische Lieder und Liedideen für den Advent

Mit eingängigen Liedtexten mit einem inhaltlichen Bezug zu Weihnachten/Weihnachtszeit macht man im Kindergarten nichts falsch. Hier ist eine Liste mit ebenso zeitlosen wie beliebten Weihnachtsliedern:

1. O Tannenbaum
2. Schneeflöckchen, Weißröckchen
3. In der Weihnachtsbäckerei
4. O du fröhliche

Öfter mal was Neues: Ein bisschen Mut zur Veränderung ist trotz aller Liebe zum klassischen Liedgut nicht von Nachteil. Weniger bekannte Lieder mit einem weihnachtlichen Bezug machen das gemeinsame Adventssingen abwechslungsreicher.

Spielideen zu Weihnachten/Weihnachtszeit

Der Reim 'Advent, Advent, ein Lichtlein brennt' lässt sich als einleitender Satz für ein Spiel im Stuhlkreis zweckentfremden. Es wird ein Stuhl weniger hingestellt, als Mitspielerinnen und Mitspieler zugegen sind. Diejenigen, die während der Spielrunden keinen Platz bekommen, sind die Weihnachtselche.

'Advent, Advent, ein Lichtlein brennt, erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Schaukelpferd vor der Tür' - nach diesem Satz müssen sich alle Gruppenmitglieder so schnell wie möglich einen freien Sitzplatz suchen. Wer keinen Platz gefunden hat, bleibt in der Mitte stehen. Für diesen Durchgang ist er der Weihnachtselch.

Weitere Spielideen sind das Erraten von gesummten Weihnachtsliedern oder die geheime Box, in der sich Gegenstände wie Baumschmuck, Krippenfiguren und Tannenzapfen befinden. Die Kinder greifen mit geschlossenen Augen hinein und müssen herausfinden, welche Gegenstände in der Box aufbewahrt werden.

Interessante Produkte zum Thema

 

Weihnachten/Weihnachtszeit im großen Stil - Advent im Kindergarten zelebrieren

Der Morgenkreis ist für das Einbetten von saisonalen Bräuchen wie geschaffen. In der Vorweihnachtszeit empfiehlt sich das Anzünden einer Kerze. Wenn ein Adventskranz angefertigt wurde, wird an jedem Montag nach den Adventssonntagen eine weitere Kerze angezündet. Bei der morgendlichen Zusammenkunft werden Weihnachtslieder gesungen und Plätzchen gegessen. Für diese Einstimmung sollte die Gruppenleitung 15 bis 20 Minuten einplanen.

Wenn es die Ausstattung im Kindergarten zulässt, können die Kinder mit der Gruppenleitung Kekse backen. Plätzchen aus eigener Herstellung eignen sich wunderbar als Ware für Verkaufsstände. Die Rezepte sollten unkompliziert sein, damit die Kinder auch ohne großen Aufwand köstliches Backwerk für die Weihnachtszeit kreieren können. Ausstechformen mit weihnachtlichen Motiven verwandeln den Keksteig in Prachtstücke, die man am liebsten noch ofenfrisch verputzen möchte.

In vielen Kindertagesstätten gehören Krippenspiele zu den Wochen bis zu den Feiertagen unbedingt dazu. Die Szenen werden häufig in der Gruppe eingeübt. Mit den passenden Requisiten wird aus dem Krippenspiel eine runde Sache, zu der auch die Angehörigen eingeladen werden.

Weihnachten/Weihnachtszeit - FAQs

Sind die Tage bis Weihnachten schon bis ins letzte Detail durchgeplant oder stellt sich die Organisation als schwieriges Unterfangen heraus? In dem Fall helfen die folgenden Fragen und Antworten weiter:

1. Wie geht man als Gruppenleitung vor, wenn bestimmte Projekte mit Kosten verbunden sind?

Manchmal geht es nicht ohne die notwendigen finanziellen Mittel. Ideen wie ein selbst gebastelter Adventskalender versüßen den Kindern die Vorweihnachtszeit, kosten aber Geld. Hier hat man als Gruppenleitung zwei Möglichkeiten: Man greift auf einen Etat zurück, der bei der Kindergartenleitung für außerplanmäßige Anschaffungen verfügbar ist. Andernfalls werden die Eltern beim nächsten Elternabend über das geplante Vorhaben informiert.

2. Stichwort Eltern: In welchen Bereichen kann man die Erziehungsberechtigten mit in die Planungen für die Weihnachtszeit einbeziehen?

Der selbst angefertigte Adventskalender ist eine geeignete Möglichkeit, um die Eltern an der Gestaltung mitwirken zu lassen. Sie befüllen einen Beutel mit Süßigkeiten, der für ihr Kind vorgesehen ist. Dabei sollte der Sachwert die Grenze von 3 bis 4 Euro nicht überschreiten. In den Wochen bis Weihnachten wird jeden Tag ausgelost, wer heute seinen Beutel in Empfang nehmen darf.

3. Reicht ein großes Weihnachtsfest mit dem gesamten Kindergarten aus, um die besinnliche Zeit feierlich zu begehen?

Ein einziges festliches Event kann als erster Schritt in Richtung Weihnachten betrachtet werden. Allerdings ist gerade die Wartezeit vom ersten bis zum vierten Advent das Besondere: Sie bietet allen Beteiligten genug Gelegenheiten, um die Tage bis Weihnachten mit Leben zu füllen. Deshalb ist ein Weihnachtsfest in der großen Runde vielmehr eine Ergänzung als ein Ersatz.

4. Gibt es bestimmte Aktivitäten, von denen abzuraten ist?

Diese Frage kommt den wenigsten Erzieherinnen und Erziehern bei der Planung in den Sinn. Sie ist aber dennoch von großer Wichtigkeit: Im Kindergarten sind Sitzkreise in den frühen Morgenstunden beliebt, bei denen sich die Gruppe zusammen mit ihrer Gruppenleitung hinsetzt und über bevorstehende Unternehmungen spricht. Oft werden die Beteiligten von der Gruppenleiterin beziehungsweise dem Gruppenleiter gefragt, wie sie Weihnachten zu Hause feiern oder auf welche Geschenke sie unter dem Tannenbaum hoffen. Solche Fragen werden vollkommen arglos gestellt, können aber ihr Ziel verfehlen: Kinder aus prekären familiären Verhältnissen wurden durch derartige Fragestellungen an ihre private Situation erinnert, in der keine wirkliche Weihnachtsfreude aufkommt. Deshalb sollte die Gruppenleitung nicht jedes Mitglied im Stuhlkreis zu einer umfassenden Schilderung der heimischen Weihnachtsgewohnheiten auffordern, sondern nur Freiwillige zu Wort kommen lassen. Wer nichts erzählen möchte, darf auch einfach nur zuhören. Das ist von den übrigen Beteiligten zu akzeptieren.

Das Anzünden von Kerzen am Adventskranz sollte ausschließlich in Absprache mit der Kindergartenleitung erfolgen. Wenn sie keine Einwände erhebt, werden entsprechende Sicherheitsvorkehrungen getroffen.

Schlauer Tipp: Mit batteriebetriebenen Kerzen leuchtet man der winterlichen Dunkelheit gefahrlos ein und es kommt trotzdem eine festliche Stimmung auf.

5. Sind Kindergärten dazu verpflichtet, Programmpunkte mit weihnachtlichem Bezug in den Tagesablauf zu integrieren?

Für weihnachtliche Unternehmungen gibt es natürlich keine gesetzliche Verordnung, die von den Tagesstätten einzuhalten ist. Grundsätzlich sollten Kindergärten ihren Schützlingen eine stimmungsvolle Adventszeit bereiten und sich nicht die Frage nach der Notwendigkeit stellen. Gerade in kirchlichen Betreuungseinrichtungen sind die Tage bis Weihnachten/Weihnachtszeit etwas Traditionelles. Hier greift der Bildungsauftrag der Einrichtungen, den Kindern das Wesentliche des Weihnachtsfestes näherzubringen.

Weihnachten/Weihnachtszeit im Kindergarten - Fazit

It's the most wonderful time of the year! Deshalb sollte die weihnachtliche Festzeit auch im Kindergarten eine Zeit der Erwartung sein. Mit Spielideen lassen sich die Wochen vom ersten Advent bis zu den Feiertagen altersgerecht gestalten. Auf diese Weise beschert man den Schützlingen eine wunderschöne Zeit, die sie weit über die Weihnachtstage hinaus in ihren Erinnerungen begleitet.

Auch als Gruppenleitung hat man zweifelsohne viel Freude daran, zusammen mit den Kindern die festliche Jahreszeit zu erleben. Erzieherinnen und Erzieher sollten nicht erst ab dem 1. November mit dem Gedanken spielen, wie sie die Tage bis zum Weihnachtsfest kreativ ausschmücken. Mit der Ideenfindung kann man bereits in den Herbstmonaten beginnen, damit nicht zu viel improvisiert werden muss.


Nina K., 27.10.2025

Zur Autorin: Mein Name ist Katharina und ich bin seit dem Jahr 2018 als freiberufliche Autorin tätig. Zuvor habe ich mein Studium in Anglistik und Philosophie erfolgreich abgeschlossen. Das Verfassen von Artikeln für Lehrerblogs zählt nicht nur zu meinen grundlegenden, sondern auch zu meinen liebsten beruflichen Aufgaben. Mir macht es viel Freude, sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern nützliche Ratschläge für den Alltag 'vor der grünen Tafel' an die Hand zu geben. Meine Themenschwerpunkte reichen von Hilfestellungen für die Organisation über Tipps für eine gelungene Unterrichtsführung bis hin zu Gedanken über Werte wie Empathie und Mitgefühl – sie ermöglichen nicht nur in der Schule ein harmonisches Miteinander.