Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

NONE
Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Parkbänke

Seiten:1
Seiten:1

Parkbänke - kleine Ruheinseln in unserem Alltag

Ob im eigenen Garten oder auf freien Plätzen in öffentlichen Grünanlagen - eine Parkbank lädt zu einer kurzen Pause mitten im hektischen Trubel ein. Man nimmt Platz, ruht sich für einen Moment aus und schaut dem geschäftigen Treiben aus der Ferne zu. Gelegentlich halten Bänke auch zum kurzzeitigen Deponieren von schweren Gegenständen her. Die Beliebtheit der Sitzgelegenheiten wird an dem breit gefächerten Angebot deutlich. Wer eine Parkbank kaufen möchte, kann zwischen einer Vielzahl an Ausführungen wählen. Das Sortiment reicht von klassischen Holzbänken über Sitzgelegenheiten aus Metall bis hin zu aus Stein gefertigten Parkbänken. Wenn Sie sich für eine Parkbank interessieren, helfen Ihnen die folgenden Informationen bei der Kaufentscheidung weiter. Jedes Modell hat seine ganz eigenen Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten. Schauen Sie sich bei uns um und finden Sie noch heute Ihre perfekte Sitzgelegenheit für den Außenbereich!

Die Vielfalt der Parkbankarten

Unter den Sammelbegriff 'Parkbank' fallen Modelle in unterschiedlichen Größenordnungen. Daneben sind Bänke mit Rücken- und Armlehnen in unserem gut sortierten Shop erhältlich. Ausführungen mit Lehnen bieten einen höheren Komfort. Sie eignen sich als Sitzmöbel für Gärten oder Parkanlagen. Vorplätze oder Pausenhöfe werden oft von Bänken ohne Lehne gesäumt. Auf ihnen nehmen Passanten oder Schüler nur für wenige Augenblicke Platz, bevor sie sich anderen Aktivitäten zuwenden. Bei solchen Modellen handelt es sich um Bänke mit zwei oder drei Sitzen. Auf der HeBlad Parkbank Duo Beton finden insgesamt vier Personen Platz. Auf jeder Bankseite sind jeweils zwei Sitzplätze angebracht. Diese Konstellation ermöglicht ausreichend Privatsphäre. Während der großen Pause dient der Erlau Schulhof Hocker Harmony als Einzelsitz für die Schulkinder. Daneben eignen sich die Hocker perfekt für gemeinsame Arbeiten unter freiem Himmel und lassen sich als Sitzgruppe für mehrere Kinder auf dem Pausenhof anordnen.

Materialien im Vergleich

Parkbänke werden aus Stein, Beton, Metall oder Holz angefertigt. Die ersten drei Materialien sind wegen ihrer Unverwüstlichkeit besonders häufig verarbeitete Rohstoffe. Palisaden aus Holz sind ebenfalls stabil und schaffen einen Wärmeausgleich zwischen der Sitzfläche und dem Nutzer der Bank. Im Vergleich zu Stein- oder Metallarten lässt sich Holz mit weniger Aufwand in Form bringen. Daneben sind Kombinationen aus mehreren Materialien keine Seltenheit. Eine Bank ist nicht nur zweckdienlich, sondern auch ein ästhetisches Element. Bei solchen Modellen besteht die Sitzfläche beispielsweise aus Holz, während die Lehnen mit Verzierungen aus Gusseisen versehen werden. Ein Blick in die Gartenanlagen von Privatbesitzern führt die Schönheit der Parkbänke eindrucksvoll vor Augen.

Einsatzgebiete

In den meisten Parks oder auf öffentlichen Plätzen sind Bänke zum Verweilen zu finden. Weitere Gebiete sind Schulhöfe, Firmengelände oder private Gärten. Eine Parkbank auf Spielplätzen oder Schulhöfen ist mit abgerundeten Kanten versehen. Von ihnen geht keine Verletzungsgefahr für die spielenden Kinder aus. Im öffentlichen Raum sind viele Bänke mit Pflöcken in den Untergrund montiert. Sitzgelegenheiten für den Garten haben in der Regel keinen festen Standort. Ihre Einsatzgebiete sind variabel. Mit vereinten Kräften lassen sich diese Bänke an unterschiedlichen Orten aufstellen.

Vorteile und Eigenschaften

Komfort und Stabilität in Verbindung mit einer ansprechenden Optik machen den Reiz einer Parkbank aus. Wer eine besonders robuste Parkbank kaufen möchte, sollte sich für ein Modell aus Metall oder Stein entscheiden. Solche Bänke trotzen Wind und Wetter, ohne ihre Ästhetik zu verlieren. Kunstvoll verschlungene Ornamente oder Intarsien setzen aparte Akzente. Dank ihrer Thermoisolierung sorgen unsere Parkbänke aus Metall für einen Ausgleich der Temperaturen. Für die Anfertigung von Lehnen aus Drahtgitter wurde ein engmaschiges Material gewählt. Die Rückenlehne der Erlau Bank Primavera Harmony besteht aus einem stabilen Geflecht, welches für einen häufigen und intensiven Gebrauch der Parkbank wie geschaffen ist. Bänke aus Holz sind ebenso zweckmäßig wie zeitlos. Diese Sitzgelegenheiten stehen im Einklang mit der Nachhaltigkeit, welche ein wertvoller Beitrag zum Umweltschutz ist. Betonbänke sind dank ihres festen Materials fast unverwüstlich. Ähnlich wie Varianten aus Stein oder besonders harten Metallarten ist das Risiko von Materialschäden äußerst gering. Dieser Aspekt spielt bei Bänken für öffentlich zugängliche Bereiche eine Rolle: Durch die Installation von Beton- oder Steinbänken lässt sich die Gefahr von Vandalismus zumindest begrenzen. Auch die Wetterfestigkeit ist ein klares Kaufargument. Nach einem kräftigen Regenguss kann man von nassen Bänken eine Zeit lang keinen Gebrauch machen. Mittlerweile sind innovative Produkte im Handel erhältlich, bei denen keine Wartezeit anfällt: Die Sitzfläche der Erlau Bank Charisma Style besteht aus hochwertigem Pagholz. Diese Holzart absorbiert keine Nässe, sodass sich die Parkbank unmittelbar nach einem ergiebigen Schauer wie gewohnt als Sitzgelegenheit nutzen lässt. Die Produkte auf unserer Webseite wurden gezielt nach den oben aufgeführten Kriterien hergestellt. Unsere Parkbänke warten nicht nur mit Qualität und Widerstandsfähigkeit auf, sondern erfüllen die gültigen Sicherheitsrichtlinien. Sie bestehen aus feuerfestem und wetterbeständigem Material. Beide Eigenschaften zeichnen hochwertige Parkbänke aus. Ein weiterer Pluspunkt bei Produkten für öffentliche Bereiche ist der Schutz vor Graffiti - auf der Legierung aus Eisen und Weißaluminium bleiben die Farben nicht haften. Darüber hinaus kommt die Ästhetik nicht zu kurz. Viele Modelle sind in unterschiedlichen Farben erhältlich. Mit einer roten Bank sieht der Garten gleich viel farbenfroher aus. Zudem profitieren auch öffentliche Plätze von einer farbigen Bank: Inmitten einer Betonwüste sind Parkbänke in leuchtenden Farben wahre Lichtblicke.

Montage & Pflege

Das Montieren der Einzelteile wirkt für wenige erfahrene Handwerker wie eine Hürde. Unsere Bänke eignen sich perfekt für Einsteiger, die erstmalig einzelne Bauteile zu einer tragfähigen Bank zusammenfügen. Bei der Wahl des Standorts kommt es auf einen festen Untergrund an. Unebene Böden halten dem Gewicht der Parkbank nicht stand. Ein stabiler Untergrund aus Stein oder Beton bietet den notwendigen Halt. Hier lassen sich die Bänke mit Schrauben am Boden befestigen. Eine regelmäßige Wartung ist vor allem bei Parkbänken in der Öffentlichkeit von Bedeutung. Beschädigungen oder defekte Schrauben lassen sich frühzeitig erkennen und beheben. Wer über das notwendige handwerkliche Geschick verfügt, nimmt die Kontrolle eigenständig vor. Ansonsten sind ausgebildete Fachkräfte bei den Wartungsarbeiten behilflich.

FAQs


1. Welches Gewicht halten die Bänke aus? Parkbänke sind nützliche Gebrauchsgegenstände. Dieser Verwendungszweck wird bereits bei der Herstellung berücksichtigt. Die Verarbeitung von qualitativ einwandfreien Materialien trägt maßgeblich zu ihrer Langlebigkeit bei. Allerdings verfügt selbst die stabilste Bank nicht über eine unbegrenzte Belastbarkeit. Grundsätzlich halten Sitzgelegenheiten aus Beton, Metall und Stein höheren Gewichtsbelastungen stand. Bei einer Parkbank aus Holz ist die Grenze schneller erreicht. Neben jedem Artikel ist das jeweilige Eigengewicht vermerkt. Diese Angabe entspricht ungefähr der maximalen Belastbarkeit.
2. Wie lassen sich die Bänke geschmackvoll mit anderen Sitzmöbeln oder dekorativen Gegenständen kombinieren? Bei der Kombination der Parkbank mit anderen Sitzgelegenheiten oder Gartenmöbeln ist auf eine gewisse Kongruenz zu achten. Steinbänke vor einem Tisch aus Kunststoff wirken stilistisch wenig durchdacht. Im Gegensatz dazu harmoniert eine Bank in antiker Optik hervorragend mit ähnlich gestalteten Gartenstühlen. Eine Bank aus Holz Seite an Seite mit einem Beistelltisch im toskanischen Stil verwandelt den heimischen Garten in einen mediterran inspirierten Ort.

3. Was ist bei der Pflege und Instandhaltung von Metallbänken zu beachten? Unsere Bänke aus Metall sind mit einer speziellen Beschichtung versehen. Sie versiegelt das Material und schützt es vor äußeren Einflüssen. Ein besonderes Augenmerk ist bei der Montage angezeigt. Beim Verschrauben geht der bedachte Handwerker behutsam vor, um die Bauteile nicht zu beschädigen.
4. Wie lässt sich eine Parkbank aus Holz vor Wettereinflüssen schützen? Bänke aus Holz bestechen mit ihrer Natürlichkeit. Im Vergleich zu Sitzgelegenheiten aus Stein oder Metall reagiert das Material von Holzbänken empfindlicher auf wechselnde Wetterlagen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, um das feine Holz widerstandsfähiger zu machen. Eine Lasur imprägniert die Holzbank und hält Feuchtigkeit zuverlässig ab. Darüber hinaus wird die Oberfläche durch das Auftragen der Holzlasur gepflegt. Bei besonders regnerischem Wetter empfiehlt sich das Bedecken der Bank mit einer wasserabweisenden Plane. Sie wird mit Bändern an den Füßen der Parkbank fixiert. In einem Abstand von 2 bis 3 Monaten sollte der Zustand der Parkbank überprüft werden. Diese Kontrolle ist gerade bei Bänken aus Holz wichtig, um der Entstehung von morschen Stellen entgegenzuwirken. Mit solch einem wachsamen Auge haben Sie lange Freude an Ihrer schönen Parkbank!