Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Garten-Olympiade in der Kita

Der Sommer ist die ideale Jahreszeit, um die Kinder im Kindergarten und den Schulen nach draußen zu holen und ihre Energie in kreative Bewegungsspiele zu lenken. Eine Garten-Olympiade verbindet Bewegung, Naturerlebnis und jede Menge gemeinsamen Spaß. Die Kinder lernen Kräuter und Blumen kennen, probieren sich beim Gießkannen-Weitwurf aus und kühlen sich bei einer lustigen Wasserschlacht ab.
In diesem Beitrag finden Sie einen strukturierten Ablaufplan, eine praktische Materialliste und wertvolle Tipps, wie Sie die Garten-Olympiade zum Höhepunkt ihres Sommerfests machen können.

Warum eine Garten-Olympiade?

Kinder im Kita-Alter sind unglaublich bewegungsfreudig und neugierig auf ihre Umwelt. Eine Garten-Olympiade…

 • fördert grob- und feinmotorische Fähigkeiten

 • sensibilisiert Wahrnehmung für Pflanzen und Umwelt

 • stärkt soziale Kompetenzen wie Teamgeist und Fairplay

 • spricht alle Sinne an und fördert ganzheitliches Lernen

Ganz gleich, ob Ihr Kindergarten oder Ihre Schule ein großes Außengelände, einen Schulgarten oder nur eine kleine Grünfläche hat – mit etwas Kreativität und guter Planung wird die Garten-Olympiade zum unvergesslichen Abenteuer.

Interessante Produkte zum Thema


Planung & Ablauf: Schritt für Schritt

1. Termin und Ort festlegen
Wählen Sie einen sonnigen, aber nicht zu heißen Vormittag, idealerweise morgens zwischen 09:00 und 11:30 Uhr, wenn die Temperaturen noch moderat sind. Rasenflächen oder befestigte Wege eignen sich perfekt, um Gleichgewichts- und Wurfspiele sicher durchzuführen.

2. Teams einteilen
Je nach Gruppengröße bilden Sie 3–5 Teams mit je 4–6 Kindern. Mit farbigen Bändern, Stirnbändern oder T-Shirts erkennt jedes Kind sofort, zu welchem Team es gehört.

3. Stationen aufbauen
Fünf abwechslungsreiche Spielstationen sorgen für Action und Naturbezug:

1.       Gießkannen-Weitwurf

2.       Kräuter-Erkennungs-Quiz

3.       Blüten-Staffel

4.       Wasserball-Transport

5.       Wasserschlacht

Tipp: Der Weg zwischen den Stationen sollte deutlich mit bunten Fähnchen oder Kreidepfeilen, damit keine Gruppe verloren geht.

4. Zeitplan & Rotation

Für jede Station sollten Sie 10–12 Minuten einplanen (inkl. kurzer Einweisung und Punktevergabe). Nach jeder Runde wechseln die Teams zur nächsten Station, bis alle Stationen absolviert sind. Insgesamt sollten Sie 1,5 bis 2 Stunden für die gesamte Olympiade inklusive Begrüßung und Siegerehrung einrechnen.

Materialliste

Damit die Garten-Olympiade reibungslos läuft, bereiten Sie folgende Materialien vor:

 • Gießkannen-Weitwurf
     ○ Kleine Kunststoff-Gießkannen (je Team 1–2 Stück)
     ○ Markierte Wurfkreise (z. B. Hula-Hoop-Reifen)
     ○ Wasser zum Befüllen

 • Kräuter-Quiz
     ○ Sechs bis zehn verschiedene Kräuterpflanzen in Töpfen oder Beeten (z. B. Minze,  Basilikum, Thymian, Petersilie)
     ○ Kärtchen mit Bildern und Namen der Kräuter
○ Bewertungsbogen für jedes Kind

 • Blüten-Staffel
     ○ Stoffbeutel mit bunten Papier- oder Kunstblüten
     ○ Löffel zum Transport der Blüten
     ○ Markierungen (Start- und Zielpunkt)

 • Wasserball-Transport
     ○ Wasserbälle oder japanische Wasseryoyo
     ○ Schwämme zum Aufsaugen von Wasser
     ○ Eimer mit Wasser und zwei leere Eimer je Team

 • Wasserschlacht
     ○ Weiche Wasserspritzpistolen
     ○ Kleine Eimer mit Wasser
     ○ Handtücher zum Abtrocknen

 • Allgemein
     ○ Teambänder oder Stirnbänder in unterschiedlichen Farben
     ○ Punkte-Tafel und Kreide oder Whiteboard für die Auswertung
     ○ Erste-Hilfe-Koffer
     ○ Sonnenschutz (Sonnensegel, Sonnenschirme, Hüte)
     ○ Trinkstation mit Wasser, Bechern und Sonnenschutz für Kinder

Die Stationen im Überblick

Station 1: Gießkannen-Weitwurf
Ziel: Die Kinder werfen die Gießkanne so weit wie möglich und zielen dabei in den Hula-Hoop-Reifen.
Durchführung: Die Kinder füllen die Gießkannen zur Hälfte mit Wasser, stellen sich hinter die Wurflinie und versuchen abwechselnd, die Kanne in den Reifen zu werfen. Jeder Treffer bringt Punkte, die Sie auf einer Tafel notieren.

Station 2: Kräuter-Quiz
Ziel: Es sollten mindestens drei der dargestellten Kräuter erkannt werden.
Durchführung: Legen Sie die Kräuterpflanzen nebeneinander auf einen Tisch. Jedes Kind erhält einen Zettel mit Abbildungen und muss die Nummern den Pflanzen zuordnen. Pro richtig erkannte Pflanze gibt es einen Punkt.

Station 3: Blüten-Staffel
Ziel: Die Kinder transportieren eine Blüte auf dem Löffel zum Ziel und zurück, ohne sie fallen zu lassen.
Durchführung: Zwei Kinder eines Teams laufen abwechselnd mit Löffel und Blüte eine festgelegte Strecke. Wer die Blüte fallen lässt, muss zurück zum Start und erneut beginnen. Das schnellste Team gewinnt.

Station 4: Wasserball-Transport
Ziel: Ein Wasserball wird mithilfe eines Schwamms von einem vollen Eimer zu einem leeren Eimer befördert.
Durchführung: Kinder tauchen den Schwamm in den gefüllten Eimer, legen den Ball darauf und transportieren ihn zum leeren Eimer. Jeder Tropfen zieht Punkteabzug nach sich.

Station 5: Wasserschlacht
Ziel: Die Kinder zielen mit der Wasserpistole auf den Wasserball, der hochgehalten wird.
Durchführung: Ein Kind hält einen kleinen Wasserball leicht in die Luft, während ein anderes mit der Pistole darauf zielt. Wer den Ball am häufigsten trifft, erhält Punkte. Am Ende bekommt jedes Kind eine kleine Dusche als Belohnung.

Die Olympiade ins Sommerfest integrieren

Die Garten-Olympiade eignet sich hervorragend als Herzstück Ihres Sommerfests. So können Sie es nahtlos miteinbinden:

1.    Begrüßung: Starten Sie mit Fanfare oder Musik, verteilen Sie die Teams und führen Sie eine kleine Flaggenparade durch.

2.    Stationenlauf als Hauptprogramm: Richten Sie die Stationen rund um den zentralen Festbereich ein, sodass Zuschauer die Wettkämpfe verfolgen können.

3.    Musik: Eine sommerliche Playlist sorgt für schöne Stimmung

4.    Erfrischung: Getränke, Eis und Obst im Schattenbereich

5.    Siegerehrung: Teilnahmeurkunde und Medaillen aus Papier oder recyceltem Material für alle

6.    Abschluss mit Picknick: Gemeinsames Essen auf Decken rundet das Fest ab und schafft Raum für Gespräche zwischen Eltern, Kindern und Erziehern.

Sicherheit und Hygiene

Auch im Sommer gilt: Sicherheit geht vor.
Beachten Sie:

• Aufsichtspflicht: An jeder Station sollte mindestens eine erwachsene Begleitperson sein.
• Erste Hilfe: Ein Koffer sollte immer griffbereit sein, ebenso Rettungsdecke und Kühlpacks.
Sonnenschutz: Regelmäßiges Nachcremen, Hüte und Sonnencreme mit hohem LSF und Pausen im Schatten.
• Trinkpausen: Alle 20–30 Minuten eine kurze Pause an der Trinkstation.
• Hygiene: Feuchttücher und Desinfektionsmittel an zentraler Stelle platzieren.

Tipps für einen reibungslosen Ablauf

• Probeaufbau: Testen Sie einen Tag vorher die Stationen, um entlegene Materialien oder fehlende Markierungen ausfindig zu machen.
• Flexibilität: Passen Sie die Zeiten und die Regeln je nach Wetter und Gruppendynamik an.
• Einfache Dokumentation: Nutzen Sie eine große Tafel oder ein Whiteboard, um Punkte zu notieren und Teams zu motivieren.
• Elternbeteiligung: Bitten Sie Eltern um Unterstützung an einzelnen Stationen. Das stärkt das Gemeinschaftsgefühl und entlastet das Team gleichzeitig.
• Fotodokumentation: Fotos machen für Jahresbericht oder Kita-Homepage

Fazit

Eine Garten-Olympiade bringt Bewegung, Naturerlebnis und Teamgeist zusammen und schenkt den Kindern gleichzeitig unvergessliche Sommermomente. Mit einer guten Planung, klarer Materialliste, pädagogisch wertvollen Stationen und einem integrativen Sommerfest-Ablauf wird aus Ihrem Sommerspieltag ein echtes Highlight. Also legen Sie los und begeben Sie sich an die Planung!

Helena Katharina H., 10.09.2025