Halloween im Kindergarten - Spiele, Lieder und Kostüme
Was liegt also näher, sich mit den Kindergartenkindern an die Arbeit zu machen und gemeinsam eine fröhliche Halloweenparty auf die Beine zu stellen? Das Fest lässt sich im Gruppenverband oder als große Veranstaltung mit dem gesamten Kindergarten feiern.
Bastelideen für ein fröhliches Halloween im Kindergarten
Kürbisse dürfen auf keiner Halloweenparty fehlen. Wer über die notwendigen Mittel verfügt, höhlt die Kürbisse selber aus. Diese anspruchsvolle Aufgabe fällt der Gruppenleiterin oder dem Gruppenleiter zu. Die Gruppenmitglieder versuchen sich an Kürbissen aus Moosgummi oder Tonpapier. Sie werden ausgeschnitten und als Girlande aufgehängt.Lichter machen den dunkel gehaltenen Gruppenraum im Kindergarten hell. Aus Sicherheitsgründen werden die herkömmlichen Wachskerzen durch LED-Lampen ersetzt. Aus schwarzem Tonpapier und rotem Seidenpapier werden kleine Laternen gebastelt, in denen die Lampen Platz finden. Wenn Reste des schwarzen Papiers übrig bleiben, werden sie zu Fledermäusen verarbeitet. Mit einem Tropfen Flüssigkleber lassen sie sich mühelos auf den Herbstlaternen anbringen.
Kostümideen für den Kindergarten
Bei den Kostümen steht es den Kindern frei, ob sie auf Kleidungsstücke aus dem eigenen Schrank zurückgreifen oder aus Stoffen ihre Verkleidung für das Halloweenfest anfertigen. Aus einer Elle schwarzem Samtstoff lässt sich zum Beispiel ein Umhang basteln. Alte Röcke aus einem Karton auf dem Dachboden halten als Bestandteile für Hexenkostüme her, während man sich mit einem weißen Leinentuch blitzschnell in ein Gespenst verwandelt.Wenn die Kostüme im Kindergarten zusammengestellt werden, sorgt die Gruppenleitung für Impulse und Anregungen. Bei den Bastelarbeiten bieten Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter den Kindern eine Hilfestellung an. Komplizierte Aufgaben (z. B. das Aufsticken von Applikationen) sind den Erwachsenen vorbehalten.
Spielideen für die Halloweenzeit im Kindergarten
Halloween im Kindergarten bedeutet Spiel und Spaß - dafür bedarf es nur wenig Vorbereitung. Viele Spielideen lassen sich spontan umsetzen.
Geisterweitwurf
Bei diesem Spiel kommt jedes Kind aus der Gruppe einmal dran. Anstelle von Bällen finden Geisterfiguren als Wurfmaterial Verwendung. Die Figuren müssen so weit wie möglich geworfen werden. Je dichter sie an der auf dem Boden aufgezeichneten Ziellinie liegen bleiben, umso höher ist die Punktzahl.
Das beste Halloweenkostüm
Kaum ein Fest wird so sehr mit ausgefallenen Kostümideen in Verbindung gebracht wie Halloween. Am Ende des Festes wird das originellste Kostüm gekürt. Zuvor dürfen die Gruppenmitglieder für ihre Favoriten abstimmen. Namen werden nicht öffentlich genannt. Die Stimmvergabe erfolgt mit Murmeln. Wer die meisten Murmeln bekommen hat, ist der Gewinner.
Geheimnisvolle Schattenspiele
Vor einer Schattenwand werden unter der Zuhilfenahme von Gegenständen wie Puppen, ausgehöhlten Kürbissen oder ähnlichem Zubehör Szenen mit einem Bezug zu Halloween aufgeführt. Dabei darf nach Lust und Laune improvisiert werden. Die Anzahl der Darstellerinnen und Darsteller ist variabel - ein einzelner Spieler kann ebenso schöne Szenen zustande bringen wie eine kleine Darstellergruppe.
Was wird zwischen den Spielen mit der Gruppe gemacht?
Zwischen den Spielen kann die Gruppenleitung eine Halloweengeschichte vorlesen. Darüber hinaus greift Literatur wie 'Die kleine Hexe' das Thema auf.
Halloweenlieder für den Kindergarten
Typische Lieder zu Halloween sind bei uns weitaus weniger bekannt als Weihnachtslieder. Die drei folgenden Titel handeln explizit von dem schaurig-bunten Fest:
Happy, happy Halloween
In diesem Lied geht es um das Erstehen von Süßem oder das Austeilen von Saurem. Die Singenden grüßen mit den Worten 'Happy, happy Halloween', weshalb das Lied sehr gut für die Eröffnung des Festes geeignet ist.
Wir sind kleine Geister
Auch hier singen die kleinen Geister von ihren Beutezügen. Die eingängigen Texte lassen sich mit Kindergartenkindern prima üben. Lieder mit kurzen, einprägsamen Sätzen bleiben besser im Gedächtnis.
Es ist Halloween
Dieser Titel fasst das Wesentliche von Halloween in Worte. Im Liedtext werden neben Gespenstern und Hexen Vampire als Hauptakteure genannt. Deshalb passt das Lied zu den Charakteren, denen die Kinder mit ihren Kostümen Leben einhauchen.
Gibt es im Kindergarten eigene Liedtexte, in denen Halloween mit seinen gruseligen Facetten thematisiert wird? Denkt sich die Gruppe vielleicht selbst ein Lied aus, welches die Mitfeiernden an Halloween singen? Auf diese Weise bekommt das Fest eine besonders persönliche Note. Bei einer Halloweenfeier mit dem gesamten Kindergarten lässt sich ein Liederwettbewerb ins Leben rufen. Die einzelnen Gruppen denken sich zusammen mit der Gruppenleitung ein Lied zu Halloween aus. Am 31. Oktober wird das beste Lied ausgewählt. Bei der Preisverleihung bekommen die Sieger eine Tüte Süßes oder Saures als Lohn für ihre Mühen.
Die Lieder lassen sich im Vorfeld für die Halloweenparty einstudieren. Mit leicht zu spielenden Instrumenten wird der musikalische Rahmen geschaffen. Als Ausweichmöglichkeit kommen Lieder mit einem thematischen Bezug zu den Herbstmonaten infrage.
Snacks/Essen
Auf dem Teller darf es ebenso schaurig-lustig zugehen wie im Gruppenraum. Das Thema 'Halloween' sollte auch in kulinarischer Hinsicht klar zu erkennen sein. Die anlassbezogenen Rezeptideen sind in erstaunlich großer Zahl vertreten. Anbei ein paar Beispiele, die im Kindergarten für leuchtende Augen sorgen:
1. Mumienwürstchen
Blätterteig auftauen lassen und in Streifen mit einer Dicke von 2 Zentimetern schneiden. Wiener Würstchen oder vegetarische Würste in die Teigstreifen wickeln. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Ein Blech mit Backpapier auslegen und die eingewickelten Würste darauf platzieren. Den Blätterteig mit verquirltem Eigelb bestreichen. Die Backzeit liegt bei 10 bis 15 Minuten. Zu den Mumienwürstchen passt eine scharfe Soße.
2. Spinnennetzmuffins
Aus Zucker, Mehl, Milch und Eiern einen Rührteig zubereiten. Zartbittere Schokolade hacken und unter den rohen Teig heben. Die Mulden eines Muffinblechs mit Papierförmchen bestücken. Den Teig hineinfüllen, die Muffins bei 180 Grad Umluft für 20 bis 25 Minuten backen. Die Törtchen vollständig auskühlen lassen, bevor die Glasur vorbereitet wird: Puderzucker mit Zitronensaft und grüner Lebensmittelfarbe vermengen. Die Muffins damit bestreichen. Mit schwarzer Lebensmittelfarbe Spinnennetze auf die ausgehärtete Glasur zeichnen. Nach Belieben und Verfügbarkeit Spinnen aus Weingummi auf die Netze setzen.
3. Gruselbowle
Einen Einmalhandschuh aus Gummi mit Eistee füllen. Den Gummihandschuh fest zusammenknoten und für einige Stunden in die Gefriertruhe legen. Aus Saft, abgekühltem Tee und/oder Limonade eine Bowle ansetzen. Dosenfrüchte würfeln und hinzufügen. Durch die gefrorene 'Hand' wird die Bowle auf natürliche Weise gekühlt.
Hinweis: Halloweenpartys dauern im Kindergarten mehrere Stunden. Aus diesem Grund sollte die Gruppenleitung vorsorgen und am besten zwei oder drei mit Tee gefüllte Gummihandschuhe im Eisfach aufbewahren. Wenn die Bowle neu angesetzt wird, greift man auf den Vorrat an eingefrorenen Händen zurück.
4. Spaghettisalat mit Augen
Spaghetti kochen, abschrecken und abkühlen lassen. Grüne, entsteinte Oliven in Scheiben schneiden. Die Nudeln mit Mayonnaise vermengen, salzen, pfeffern und den Salat mit den Oliven als Augen dekorieren.
5. Kürbistoasties
Hefe, Mehl, Milch, Zucker und eine Prise Salz zu einem Hefeteig verkneten. Kürbisse halbieren, aushöhlen und das Fruchtfleisch grob pürieren. Das Püree unter den Teig heben. Aus dem Hefeteig einzelne Kugeln formen, die vorsichtig flachgedrückt werden. Toasties in einer Pfanne kross anbraten und sofort servieren.
Fazit
Anders als in der angloamerikanischen Welt hat Halloween in Europa keine langjährige Tradition. Hierzulande wird in Kirchengemeinden das Allerheiligenfest begangen. Dem Vorabend misst nur ein Teil der Bevölkerung eine Bedeutung zu. Trotzdem ist der 31. Oktober eine günstige Gelegenheit, um im Kindergarten ein Fest zu feiern. Kinder in dem Alter freuen sich immer über ein außergewöhnliches Event, bei dem sich die Räumlichkeiten des Kindergartens prachtvoll geschmückt präsentieren.
Bei einer rundum gelungenen Halloweenparty ist das Konzept bis ins letzte Detail durchdacht. Das Thema zieht sich angefangen beim Raumschmuck bis hin zu den dargereichten Speisen wie ein Grundsatz hindurch. Geschnitzte Kürbisse oder selbst gebastelte Spinnen sind als Dekoration für den Gruppenraum perfekt geeignet. Von allzu düsteren Kostümierungen oder dekorativen Elementen sollte man lieber Abstand nehmen. Solche Gestaltungsmöglichkeiten kommen für Halloweenfeiern unter Erwachsenen infrage - bei Kindern sollte es trotz allem Grusel ihrem Alter entsprechend zugehen.
Nina K., 05.05.2025
Zur Autorin: Mein Name ist Katharina und ich bin seit dem Jahr 2018 als freiberufliche Autorin tätig. Zuvor habe ich mein Studium in Anglistik und Philosophie erfolgreich abgeschlossen. Das Verfassen von Artikeln für Lehrerblogs zählt nicht nur zu meinen grundlegenden, sondern auch zu meinen liebsten beruflichen Aufgaben. Mir macht es viel Freude, sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern nützliche Ratschläge für den Alltag 'vor der grünen Tafel' an die Hand zu geben. Meine Themenschwerpunkte reichen von Hilfestellungen für die Organisation über Tipps für eine gelungene Unterrichtsführung bis hin zu Gedanken über Werte wie Empathie und Mitgefühl – sie ermöglichen nicht nur in der Schule ein harmonisches Miteinander.