Cookie-Einstellungen

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser auf Ihr Endgerät zur Speicherung von bestimmten Informationen abgelegt werden. Durch die gespeicherten und zurückgesandten Informationen erkennt die jeweilige Webseite, dass Sie diese mit dem Browser Ihres Endgeräts bereits aufgerufen und besucht haben. Diese Informationen nutzen wir, um Ihnen die Webseite gemäß Ihren Präferenzen optimal gestalten und anzeigen zu können. Dabei wird lediglich das Cookie selbst auf Ihrem Endgerät identifiziert. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung oder wenn dies unbedingt erforderlich ist, um den angebotenen und von Ihnen aufgerufenen Dienst nutzen zu können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie Richtlinie.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorien, um weitere Informationen zu erhalten. Dort können Sie auch eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Große Auswahl an Lehrmaterial und Schulbedarf
Erfahrung seit mehr als 50 Jahren
Kauf auf Rechnung
Versandkostenfrei ab 100€ netto
Schulbedarf und Lehrmittel Lutz Langer
+49 (0)4421 9519 - 0

Lichterfest im Kindergarten - stimmungsvoll in den Herbst starten

Die Lichter leuchten in der dunklen Nacht, allmählich werden die Tage kürzer und der Herbst ist da - diese Zeitenwende wird mit einem besinnlichen Lichterfest eingeläutet. Solch ein festlicher Anlass ist vor allem im Kindergarten beliebt. Den Gruppenmitgliedern macht es einfach Spaß, sich auf eine Feier einzustimmen, der eine Phase der Vorbereitung vorangeht. Deshalb sind solche Festlichkeiten zeitlos. Wenn der große Tag gekommen ist, versammeln sich alle Gruppen aus dem Kindergarten im Hof, um Licht ins herbstliche Dunkel zu bringen. Bei der Gelegenheit sind natürlich auch die Eltern, Verwandten und Gruppenleitungen anwesend. Je zahlreicher die Geladenen vertreten sind, umso denk- und erinnerungswürdiger wird das Lichtfest.


Was ist ein Lichtfest im Kindergarten?

Das Lichterfest fällt von seinem Datum her auf die herbstliche Jahreszeit. Trotz dieser Parallele ist es von den Umzügen abzugrenzen, welche zu Ehren von St. Martin in Kindergärten oder Schulen unter kirchlicher Trägerschaft veranstaltet werden. Das Martinsfest wird jedes Jahr am 11. November begangen. Im Kirchenjahr ist dieser Tag als Gedenktag für den heiligen Martin verzeichnet. Für Lichterfeste gibt es kein festgelegtes Datum. Hier ist allein der Zeitraum entscheidend - vom Beginn des Herbstes bis zum Dezember ist die Saison für Lichterfeste.

Auch ein Winterfest ist nicht mit einem Lichtfest gleichzusetzen. Winterfeste werden in den Wintermonaten gefeiert, während Lichterfeste in der Regel von Oktober bis November auf dem Terminkalender von Kitas oder Grundschulen stehen. In Ausnahmefällen kommt auch der September als Zeitraum infrage. Die darauffolgenden Monate sind aufgrund des früheren Einbruchs der Dämmerung jedoch geeigneter, damit die Schönheit der Lichter ihre außergewöhnliche Strahlkraft bereits am späten Nachmittag entfalten kann.

Wo kommt es her? Ursprung und Bedeutung des Lichtfestes

Die Herkunft des Lichterfestes geht auf traditionelle Gepflogenheiten zurück, zu denen neben den Martinsumzügen sogenannte Bettelgänge zählen. Dabei zog man von Haus zu Haus, um Gaben zu erhalten. In der Öffentlichkeit werden Lichtfeste mit Feuerwerken oder kunstvoll beleuchteten Gebäuden gefeiert. Diese modernisierte Variante findet sich in vielen größeren Städten wieder. Solche Veranstaltungen haben einen Festivalcharakter und richten sich nicht ausschließlich an eine minderjährige Zielgruppe.

Die Symbolik des Festes ist mit wenigen Worten erklärt: Mit dem Anzünden von Lichtern begegnet man der herbstlichen Dunkelheit mit Wärme, die sich auch metaphorisch auf das Geschehen übertragen lässt. Alle Beteiligten rücken eng zusammen, um den kühlen Temperaturen ihre Gemeinschaft entgegenzusetzen und sich vereint in Richtung Herbst (und schließlich Winter) zu begeben. Diesem Zusammenhalt verpassen die brennenden Lichter den letzten Schliff.

Interessante Produkte zum Thema

 

Uns geht ein Licht auf - Ablauf eines Lichtfestes im Kindergarten

Üblicherweise beginnen Lichtfeste nicht vor Einbruch der Dunkelheit. 17 oder 18 Uhr ist ein guter Zeitpunkt für die feierliche Eröffnung. In den meisten Kindergärten gehört der Laternenumzug durch die benachbarten Straßen unbedingt dazu. Zudem werden Lieder und Gedichte vorgetragen oder Geschichten vorgelesen, bei denen das Licht als inhaltlicher Leitfaden im Mittelpunkt steht. Hinzu kommt die Frage der Verköstigung: Mit Würstchen, alkoholfreien Heißgetränken und Stockbrot aus eigener Herstellung liegt man auf jeden Fall richtig. Im Vorfeld werden die Eltern um ihre Mithilfe in Form von Kuchenspenden oder als Unterstützer bei den Verkaufsständen gebeten. Des Weiteren sind erwachsene Begleitpersonen erforderlich, die sich gemeinsam mit den Gruppen auf den Lichterumzug begeben. Solche Aufgaben fallen den Erzieherinnen und Erziehern zu, lassen sich jedoch auch auf Freiwillige aus der Elternschaft aufteilen. Diese organisatorische Angelegenheit wird im Rahmen der Anmeldungen geklärt.

Das Fest beginnt mit einem Umzug, zu dem jedes Kind seine Laterne mitnimmt. Dabei werden Lieder angestimmt, die zuvor im Gruppenverband geprobt wurden. Als zeitlichen Rahmen für den Laternenumzug sollte man als Gruppenleitung oder Begleitperson etwa 15 bis 20 Minuten einplanen. Während die Gruppen sich auf den Weg machen, bereiten die Eltern und übrigen Mitarbeiter der Kita die Essensstände, Spielstationen oder Lagerfeuer vor.

Nach dem Rundgang bleibt genug Zeit für Spiel und Spaß. Die Spielstationen werden entweder von den einzelnen Gruppen oder von einem Gremium geleitet, welches für die Organisation des Fests zuständig ist. Als Austragungsorte für die Spiele dienen die Außenbereiche ebenso wie die Räume in der Tagesstätte. Die Witterungsbedingungen sind letztlich entscheidend: Bei strömendem Regen wird ein Großteil der Spielstationen nach drinnen verlegt. Für die Zeit zum Spielen und Basteln sollten ungefähr 2 Stunden anberaumt werden, damit die Kinder möglichst viele Aktivitäten ausprobieren können. Anschließend lässt man den Abend bei gegrillten Würsten und Stockbrot gemeinsam ausklingen. Meistens haben Lichterfeste ein offenes Ende, wobei sie aufgrund des Alters der Kindergartenkinder maximal bis 21 Uhr gehen.

Kreatives für lichte Momente - Bastelideen für Kinder

Das Anfertigen von Windlichtern, Laternen oder Lampen greift das Thema perfekt auf und bereitet Kindergartenkindern eine Menge Spaß. Darüber hinaus ist das Basteln von Girlanden eine ideale Möglichkeit, um Helligkeit in die dunkle Jahreszeit zu bringen. Die Girlanden bestehen aus buntem Seidenpapier und robustem Tonpapier. Durch das Seidenpapier schimmert das Licht von LED-Lichterketten besonders wirkungsvoll. Die Lichterketten werden um die fertiggestellten Girlanden gewunden, bevor sie im Gruppenraum oder im Außenbereich aufgehängt werden.

Leere Gläser lassen sich als Windlichter umfunktionieren, die mit nach Hause genommen werden dürfen. Mit Steinen beklebt, sieht ein einfaches Glas gleich viel dekorativer aus. Die Bastelarbeiten werden vor dem Fest angefertigt oder finden als Aktivitäten am Tag der feierlichen Veranstaltung statt.

Es sind noch Kürbisse von der letzten Halloweenparty übrig? Dann werden sie beim Lichtfest als Lampenschirme sinnvoll verwertet. Die Kürbisse werden von einer erwachsenen Person ausgehöhlt; in der Mitte hat ein Licht Platz. Im Anschluss dürfen die Gruppenmitglieder die herbstlichen Gewächse bunt verzieren. Aussparungen sorgen dafür, dass das Licht der Lampen aus den Kürbissen ins Freie scheint.

Guter Tipp: Bei den Bastelideen ist das Alter der Kinder maßgeblich. Zu komplizierte oder zeitlich aufwändige Bastelarbeiten eignen sich für die Schule, während im Kindergarten altersgerechte Aktivitäten als Programmpunkte auf der Liste stehen. Eine handwerklich geschickte Gruppenleitung hilft bei der Durchführung der Basteleien weiter.

Rund ums Licht - Spiele & Aktivitäten

Ob basteln, spielen oder Lieder singen: Der thematische Bezug zu Licht, Helligkeit und Wärme sollte sich wie ein roter Faden durch alle Aktivitäten hindurchziehen. Als Spielideen sind die Wahl der schönsten Laterne oder ein Irrgarten mit Lichtern als Wegweiser genauso themenspezifisch wie Stationen, an denen Lampen aus Marmeladengläsern kreiert werden.

Eine unkomplizierte und doch anschauliche Spielidee sind Schattenspiele, bei denen eine Taschenlampe den Grundriss für Motive wirft, die durch den Schatten von Gegenständen entstehen. Beim Versteckspiel der etwas anderen Art wird ein Licht an einem von der Gruppenleitung ausgewählten Ort aufgestellt. Die Kinder haben die Aufgabe, das versteckte Licht zu suchen. Zur Belohnung wird der Sieger mit einer Tüte Kekse bedacht.

Musische Elemente wie Präsentationen von Bühnenstücken, Gedichten oder Liedern lassen sich spontan in den Ablauf einbauen oder werden vor dem Lichterfest mit den Gruppen geübt. Grundsätzlich sollte die Teilnahme an den verschiedenen Aktivitäten auf Freiwilligkeit beruhen: Anders als bei einem Fest am Ende einer Projektwoche steht beim Lichtfest das gemütliche Beisammensein im Vordergrund.

Ein Lagerfeuer ist das Highlight auf jedem Lichterfest. Hier sollte man als Aufsichtsperson große Vorsicht walten lassen. Der Vorschlag muss grundsätzlich mit den Verantwortlichen abgesprochen werden. Wenn es von ihrer Seite aus grünes Licht gibt, dürfen die Holzscheite aufgeschichtet werden.
Generell gilt im Kindergarten eine besondere Umsicht in Sachen Sicherheit. Kerzenlicht ist stimmungsvoller als elektrisch betriebene Lichtquellen. Letztere bieten allerdings einen besseren Schutz. Über die Frage der notwendigen Sicherheitsvorkehrungen wird vor dem Lichterfest beraten. Dann wird aus dem Event eine sichere Veranstaltung, die allen Mitfeiernden Freude macht.

Fazit: Ein Lichterfest feiern? Aber sicher!

Mit etwas Fantasie und kreativen Spielvorschlägen wird das nächste Lichterfest zu einem unvergesslichen Ereignis für alle Mitfeiernden. Bei der Planung und Durchführung des festlichen Anlasses ist ein thematischer Wiedererkennungswert zu berücksichtigen: Je einfallsreicher, origineller und besinnlicher das Thema Wärme und Helligkeit sich im Ablauf niederschlägt, umso gelungener wird das schöne Fest sein.

Ein Lichterfest wird mit brennenden Kerzen oder einem offenen Feuer in Verbindung gebracht. Diese gedankliche Verknüpfung ist zutreffend und umsetzbar, solange die Sicherheitsvorkehrungen eingehalten werden. Anstelle von Lichtern aus Wachs sind batteriebetriebene Alternativen wie LED-Lampen oder Knicklichter für das Fest im Kindergarten ebenso schmückend wie unbedenklich. Diese Grundprinzipien eines sicheren Umfelds leuchten jedem ein.

Nina K., 30.09.2025

Zur Autorin: Mein Name ist Katharina und ich bin seit dem Jahr 2018 als freiberufliche Autorin tätig. Zuvor habe ich mein Studium in Anglistik und Philosophie erfolgreich abgeschlossen. Das Verfassen von Artikeln für Lehrerblogs zählt nicht nur zu meinen grundlegenden, sondern auch zu meinen liebsten beruflichen Aufgaben. Mir macht es viel Freude, sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern nützliche Ratschläge für den Alltag 'vor der grünen Tafel' an die Hand zu geben. Meine Themenschwerpunkte reichen von Hilfestellungen für die Organisation über Tipps für eine gelungene Unterrichtsführung bis hin zu Gedanken über Werte wie Empathie und Mitgefühl – sie ermöglichen nicht nur in der Schule ein harmonisches Miteinander.