Stuhlkreisspiele - eine runde Sache
Interessante Produkte zum Thema
Die Top 12 für Stuhlkreisspiel-Ideen
Ist man noch auf der Suche nach Spielvorschlägen? Dann ist diese Liste mit 12 beliebten Stuhlkreisspielen eine wertvolle Inspirationsquelle:1. Mein rechter, rechter Platz ist frei
Dieses Stuhlkreisspiel kennt wirklich jeder. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer finden sich in einem Sitzkreis ein. Ein Stuhl bleibt frei. Nun beginnt das Gruppenmitglied, welches links neben dem unbesetzten Stuhl sitzt, und sagt den bekannten Satz auf. Dabei wird der Name eines anderen Mitglieds aus der Runde genannt. Es setzt sich auf den freien Platz. Idealerweise geht das Spiel reihum und jedes Gruppenmitglied darf sich mindestens einmal einen bestimmten Sitznachbarn zu seiner Rechten herbeiwünschen.
2. Ringlein, Ringlein, du musst wandern
Beim wandernden Ringlein wird das Spiel im Stuhlkreis mit einem Lied verbunden. Die Gruppe singt 'Ringlein, Ringlein, du musst wandern....'. Dabei wird ein Ring aus Metall oder Plastik von Teilnehmer zu Teilnehmer durchgereicht. Das Spiel endet mit der letzten Strophe des Liedes oder mit der Rückgabe des Rings an die Gruppenleitung, die ihn auf die Reise geschickt hat.
3. Suppe kochen
Diese Spielidee ist eine Abwandlung von 'Ich packe meinen Koffer': Jeder Satz beginnt mit den Worten 'Ich koche eine Suppe und gebe....in den Topf'. Dem unvollendeten Satz wird eine Zutat hinzugefügt, die sich die übrigen Anwesenden einprägen müssen. Wenn ein Begriff vergessen wird oder die Reihenfolge nicht mehr korrekt ist, geht das Spiel von vorne los.
4. Der große Bär
Die Gruppenmitglieder setzen sich auf ihre Stühle. Ein Mitglied bleibt in der Mitte des Kreises stehen. Es stellt sich den anderen Mitspielenden als großer Bär vor. Sie grüßen den Bären mit Liedern, die gerne improvisiert sein dürfen. Am Ende des Spiels sollte jedes Gruppenmitglied für mindestens einen Durchgang der Bär gewesen sein.
5. Stille Post
Wird auf Geburtstagen gerne gespielt: Eine mitspielende Person denkt sich einen Begriff aus, den sie der Sitznachbarin oder dem Sitznachbarn zu ihrer Rechten zuflüstert. Das geheime Wort wird im Uhrzeigersinn durch die Teilnehmenden hindurch geflüstert, sodass es bis zuletzt im Verborgenen bleibt. Zum Schluss nennt das letzte Mitglied im Stuhlkreis den gesuchten Begriff. Die Herausforderung besteht im aufmerksamen Zuhören. Daneben kommt es auf den Zusammenhalt in der Gruppe an. Jedes Mitglied verlässt sich darauf, dass die Person neben ihm das Wort richtig verstanden hat.
6. Obstsalat
Die Gruppenleitung weist jedem Mitglied im Stuhlkreis eine andere Obstsorte (z. B. Kirsche und Birne) zu. Dabei ist auf eine möglichst gleiche Verteilung zu achten. Bei einer Teilnehmerzahl von 20 Personen sollten 10 Kirschen und 10 Birnen anwesend sein. Ein Sitzplatz wird entfernt. Die Besitzerin beziehungsweise der Besitzer dieses Stuhls tritt nach vorne. Danach geht es auf Zeit: Die Person in der Mitte muss einen freien Platz finden. Deshalb fordert sie nach eigenem Ermessen alle Kirschen oder alle Birnen auf, ihren Platz zu wechseln. Wenn sie sich für den Obstsalat entscheidet, suchen sich alle Mitspielerinnen und Mitspieler einen freien Stuhl.
7. Stromkreis
Die Spielleitung wählt ein Gruppenmitglied aus. Es muss im Spielverlauf herausfinden, wo sich die Sicherheitslücke des Stromkreises befindet. Anschließend verlässt es den Raum und die übrigen Gruppenmitglieder bestimmen die Lücke. Die Gruppenleitung bittet die oder den Wartenden wieder hinein. Die verbleibenden Mitglieder im Kreis halten sich an den Händen. Das suchende Gruppenmitglied greift wahllos in den Stromkreis, um die Lücke zu finden. Wenn sie endlich aufgedeckt wird, ist auch der Stromkreis unterbrochen.
8. Was bin ich?
Jedes Mitglied im Stuhlkreis ist einmal an der Reihe. Es stellt einen Beruf mit Gesten dar. Die übrigen Beteiligten müssen erraten, um welches Berufsbild es sich handelt. Das Gruppenmitglied mit den meisten richtigen Antworten auf die imaginären Jobs geht als Gewinner aus dem Ratespiel im Stuhlkreis hervor.
9. Richtungswechsel
Dieses Stuhlkreisspiel erscheint auf den ersten Blick simpel, fordert das Konzentrationsvermögen der Schützlinge aber dennoch heraus. Die Mitspielenden setzen sich. Zwischen ihnen sitzt auch die Gruppenleitung. Sie gibt die Richtung vor. Wenn es nach rechts geht, drehen sich alle auf ihren Stühlen nach rechts. Nach dem gleichen Muster wird beim Appell 'links' verfahren. Im Laufe des Spiels kommt jedes Mitglied der Gruppe zum Zuge und gibt die Richtung vor. Je kürzer die Abstände zwischen den Aufforderungen 'rechts' oder 'links' sind, umso besser wird die Konzentrationsfähigkeit trainiert.
10. Wir spannen ein Netz
Die Gruppenleitung wirft einem beliebigen Mitglied aus dem Sitzkreis ein Wollknäuel zu. Das betreffende Gruppenmitglied fängt die Wolle, hält den Wollfaden fest und lässt das Knäuel einem anderen Mitspieler zukommen. Alle Beteiligten müssen so gekonnt werfen, dass sie den Faden in der Hand behalten. Am Ende des Spiels ist die Wolle wie ein großes Netz gespannt.
11. Das schlafende Huhn
Ein freiwilliges Mitglied aus der Gruppe setzt sich in die Mitte, während alle anderen auf den Stühlen Platz nehmen. Das Gruppenmitglied in der Mitte stellt das schlafende Huhn dar und hält die Augen geschlossen. Zwischenzeitlich wird eine Glocke durch den Sitzkreis gereicht. Das Ziel besteht darin, das schlafende Huhn nicht aufzuwecken. Wenn die Glocke klingelt, öffnet das Huhn die Augen und muss herausfinden, wo sich die Glocke befindet. Danach ist ein anderes Mitglied aus dem Kreis der Teilnehmenden an der Reihe.
12. Singspiele
Unter diesen Vorschlag für Stuhlkreisspiele fallen alle Aktivitäten, bei denen ein Liedtext die Grundlage für das Spiel bildet. Die Gruppenmitglieder bleiben auf ihren Plätzen sitzen oder stellen sich hin. Die zweite Option lässt sich ebenso problemlos umsetzen; unter solchen Voraussetzungen ist es dann aber eher ein Kreisspiel und nicht in erster Linie ein Stuhlkreisspiel.
Stuhlkreisspiele - FAQs
1. Gibt es eine ideale Größe für Stuhlkreise?Bei Spielen im Stuhlkreis variiert die Anzahl der teilnehmenden Personen. Die meisten Spielideen lassen sich sowohl in größeren Runden als auch im kleinen Kreis umsetzen. Bei zu vielen Beteiligten verliert die Spielleitung leichter den Überblick, während Stuhlkreisspiele mit wenigen Teilnehmern oft eine gewisse Spannung vermissen lassen.
2. Welche Ausweichmöglichkeiten gibt es, wenn keine Stühle vorhanden sind?
Sitzkissen oder Gartenkissen eignen sich als Ersatz für Stühle. Sie werden auf den Boden gelegt und nach der Spielrunde zurück in den Schrank geräumt. Wenn die Spiele draußen stattfinden, sollten die Teilnehmenden von Kissen aus pflegeleichten Materialien Gebrauch machen. Ihnen kann Schmutz kaum etwas anhaben.
3. Stuhlkreisspiele/Stuhlkreisspiel - was ist zusätzlich zu beachten?
Für Spiele im Stuhlkreis braucht man Platz. Aus diesem Grund sind beengte Räume als Spielfeld ungeeignet. In den warmen Frühjahrs- und Sommermonaten können die Stuhlkreisspiele/Stuhlkreisspiel im Freien gespielt werden.
Intakte Sitzmöbel sind eine absolute Notwendigkeit. Vor allem bei Spielen mit einem raschen Platzwechsel kommt es auf stabile Stühle an, die selbst bei Spielen mit dem Schwerpunkt auf Schnelligkeit keinen Schaden nehmen oder sich als unzureichend für die Sicherheit der Mitspielenden erweisen.
Als Gruppenleitung sollte man darauf achten, dass nicht immer die gleichen Spiele auf der Liste stehen. Diese Regel greift jedoch nicht, wenn die Gruppenmitglieder einhelliger Meinung sind und ein bestimmtes Lieblingsspiel haben. Dieses Spiel darf nach Lust und Laune immer wieder aufs Neue gespielt werden.
Jedes Stuhlkreisspiel dient dem Spielspaß. Wer beim Platzwechsel keinen freien Stuhl findet, sollte nicht von den übrigen Anwesenden im Sitzkreis ausgelacht werden. Am Ende möchten alle Beteiligten einfach nur ihren Spaß am gemeinsamen Spiel haben.
Stuhlkreisspiele - Fazit
In Kindertagesstätten lockern Spiele im Stuhlkreis die Stimmung innerhalb von wenigen Minuten auf. Bis auf die Sitzmöbel werden für die meisten Spielideen keine zusätzlichen Gegenstände benötigt. Das Aufstellen der Stühle oder Sitzkissen nimmt eine kurze Zeitspanne in Anspruch. Deshalb sind Stuhlkreisspiele/Stuhlkreisspiel im Kindergarten so beliebt. Mit Zubehör wie Schaumstoffbällen wird aus dem Spiel im Stuhlkreis eine Geschicklichkeitsübung, die dem Alter der Kinder entspricht und bei der spielerisch gelernt wird - ein guter Grund, um sich mal wieder mit tollen Spielideen im Sitzkreis einzufinden.Nina K., 27.10.2025
Zur Autorin: Mein Name ist Katharina und ich bin seit dem Jahr 2018 als freiberufliche Autorin tätig. Zuvor habe ich mein Studium in Anglistik und Philosophie erfolgreich abgeschlossen. Das Verfassen von Artikeln für Lehrerblogs zählt nicht nur zu meinen grundlegenden, sondern auch zu meinen liebsten beruflichen Aufgaben. Mir macht es viel Freude, sowohl Lehrkräften als auch Schülerinnen und Schülern nützliche Ratschläge für den Alltag 'vor der grünen Tafel' an die Hand zu geben. Meine Themenschwerpunkte reichen von Hilfestellungen für die Organisation über Tipps für eine gelungene Unterrichtsführung bis hin zu Gedanken über Werte wie Empathie und Mitgefühl – sie ermöglichen nicht nur in der Schule ein harmonisches Miteinander.
